Skip to main content

KI für Ärzte und Ärztinnen

Veröffentlicht am
20.03.2025

KI-Modelle und Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin

In der modernen Medizin nimmt künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle ein. Gerade für Ärzte bieten KI-Anwendungen großes Potenzial, um Diagnosen zu verbessern, administrative Aufgaben zu erleichtern und die Patientenversorgung zu optimieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle KI-Lösungen für Ärzte und wie diese den medizinischen Alltag revolutionieren können.

Die Herausforderung: KI-Modelle für den Einsatz in Österreich finden

Eine der größten Herausforderungen im Bereich KI für Ärzte und Ärztinnen in Österreich ist derzeit der Mangel an frei zugänglichen, hochwertigen und speziell für den medizinischen Einsatz konzipierten KI-Modellen. Zwar existieren zahlreiche KI-Lösungen auf dem Markt, doch ein konkretes Modell, das auf Basis von Patientendaten bei der Diagnose oder im Follow-up zuverlässig unterstützen kann, existiert als zuverlässige Cloud-Lösung in Europa noch nicht. Es wäre aber möglich individuelle Lösungen als On-Premise-Modelle (d.h. die Modelle laufen auf Ihren Servern oder lokal) zu realisieren. Hier stellt sich allerdings immer noch die Kosten-Nutzen-Frage.

Für Ärzt:innen aus Österreich, die sich dennoch mit dem Thema auseinandersetzen möchten, empfiehlt sich zunächst ein grundlegendes Verständnis der KI-Technologie.

BUCHTIPP: Das Buch „Künstliche Intelligenz“ von Dr. Manfred Spitzer liefert alle wesentlichen Infos für einen einfachen Einstieg.

Allgemeine KI-Modelle mit Potenzial für den ärztlichen Einsatz

Auch wenn die perfekte KI-Lösung für Ärzte und Ärztinnen noch in der Entwicklung ist, können bereits existierende Modelle wertvolle Unterstützung im medizinischen Kontext bieten:

1. ChatGPT mit o3 mini high-Modell

Mit einem Plus- oder Pro-Abonnement bietet ChatGPT leistungsstarke Funktionen, die auch für Ärzte interessant sein können. Besonders die DeepResearch-Funktion des Pro-Abos ermöglicht tiefgehende Informationsrecherchen zu medizinischen Themen.

Praxis-Tipp: Strukturieren Sie Ihre Anfragen sequentiell, ähnlich wie bei einer Programmierung:

  • Laden Sie relevante medizinische Dokumente als Wissensbasis hoch
  • Lassen Sie bestimmte Werte oder Diagnosekriterien vergleichen
  • Nutzen Sie die Research-Funktion für den Abgleich mit aktuellen medizinischen Daten

2. Perplexity als KI-Suchmaschine

Für medizinische Literaturrecherchen und aktuelle Studien ist Perplexity oft effizienter als herkömmliche KI-Modelle. Die Plattform eignet sich hervorragend, um schnell relevante medizinische Informationen zu finden und zu verarbeiten.

3. Claude Sonnet 3.7

Diese KI-Lösung eignet sich besonders für Ärzte und Ärztinnen, die mit umfangreichen medizinischen Statistiken und Daten arbeiten. Die Stärke liegt in der präzisen Analyse zahlenbasierter Anfragen, wie sie in klinischen Studien oder epidemiologischen Untersuchungen häufig vorkommen.

4. Mistral – Die europäische Alternative

Für Ärzt:innen in Europa, die Wert auf Datenschutz und regionale Lösungen legen, bietet Mistral eine interessante Alternative. Zwar noch nicht ganz so leistungsstark wie andere Modelle, überzeugt diese KI durch schnelle Reaktionszeiten und Kompatibilität mit europäischen Datenschutzstandards.

Spezialisierte KI-Lösungen für Ärzte

Neben allgemeinen KI-Modellen existieren bereits einige spezialisierte Lösungen:

Clare&Me

Diese in Berlin entwickelte KI-Lösung  ist speziell auf den psychiatrischen Bereich ausgerichtet und kann Psychiater und Psychotherapeuten bei ihrer Arbeit unterstützen.

Consensus

Als KI-Tool für medizinische Forschung hilft Consensus Ärzten dabei, relevante Studien zu finden und wissenschaftliche Erkenntnisse effizienter in ihre klinische Praxis zu integrieren.

Viz.ai

Diese KI-Plattform fokussiert sich auf die Analyse medizinischer Bildgebung und könnte für Radiologen und andere bildgebende Fachrichtungen von großem Interesse sein. Allerdings bleibt zu prüfen, inwieweit der Einsatz in Europa unter den geltenden Regularien möglich ist.

Freed.ai

Für die Dokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen bietet Freed.ai eine KI-Lösung, die Gespräche automatisch transkribiert und damit Ärzten wertvolle Zeit spart, die sie stattdessen für die Patientenversorgung nutzen können.

Die Zukunft von KI für Ärzte

Google Cloud hat mit MedLM ein vielversprechendes medizinisches Sprachmodell vorgestellt, das speziell für den Gesundheitssektor entwickelt wurde. Diese Initiative zeigt, wohin die Reise im Bereich KI für Ärzte gehen könnte.

Die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen für den medizinischen Bereich steht noch am Anfang, bietet jedoch enormes Potenzial. Gerade die Konzeption von KI-Modellen, die auf Basis von Patientendaten bei Diagnose oder Therapieentscheidungen unterstützen können, stellt ein vielversprechendes Zukunftsfeld dar.

Fazit: KI als Unterstützung, nicht als Ersatz für ärztliche Expertise

Für Ärzte bietet KI bereits heute wertvolle Unterstützungsmöglichkeiten, von der Literaturrecherche über die Datenanalyse bis hin zur Dokumentation. Dabei ist wichtig zu betonen, dass KI die ärztliche Expertise nicht ersetzen, sondern ergänzen soll.

Mediziner, die sich frühzeitig mit den Möglichkeiten von KI für Ärzte auseinandersetzen, können von den technologischen Entwicklungen profitieren und ihre Arbeitsabläufe optimieren – zum Wohle ihrer Patienten und zur Entlastung im oft hektischen Klinikalltag.

Möchten Sie mehr über den Einsatz von KI in Ihrer ärztlichen Praxis erfahren? Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihren medizinischen Fachbereich.